Bewährte Remote I/O Module der ADAM-6000 Serie nun mit SNMP und MQTT Protokoll erhältlich

Die bewährten digitalen Remote I/O Module aus der ADVANTECH ADAM-6000 Serie wurden überarbeitet und haben eine Revisionsänderung (Revision D) erhalten. Diese sind nun mit dem SNMP und MQTT Protokoll ausgestattet. Weiterhin wurden die Module bei den Temperaturbereichen sowie um eine Diagnose Funktion für die digitalen Ausgänge erweitert.
MQTT ist ein offenes Nachrichtenprotokoll für Machine-to-Machine-Kommunikation für eingeschränkte IoT-Geräte in Netzwerken mit niedriger Bandbreite, hoher Latenz oder unzuverlässigen Netzwerken. Advantech-Geräte, die das MQTT-Protokoll unterstützen, können ohne Gateway oder Konverter direkt mit den Cloud- oder ERP / MES-Systemen kommunizieren. Darüber hinaus unterstützen diese Geräte mit der WebAccess-Software von Advantech die Plug-and-Play-Installation auf Cloud-Plattformen und die Ausführung kann ohne Datenverlust an Haltepunkten fortgesetzt werden.
Die neuen Features zusammengefasst
- Neuer Arbeitstemperatur-Bereich von -40°C .. 70°C
- Neuer Lagertemperatur-Bereich von -40°C . .80°C
- Unterstützung von Modbus TCP, TCP/IP, UDP, HTTP, SNMP und MQTT Protokoll
- Diagnosefunktion: Drahtbruch (Offene Last), Verbindung gegen Masse, Stromüberschutz (über 1A)
- Neuer Arbeitstemperatur-Bereich von -40°C .. 70°C
- Neuer Lagertemperatur-Bereich von -40°C . .80°C
- Unterstützung von Modbus TCP, TCP/IP, UDP, HTTP, SNMP und MQTT Protokoll
- Diagnosefunktion: Verbindung gegen Masse, Stromüberschutz (über 1A)
- Neuer Arbeitstemperatur-Bereich von -40°C .. 70°C
- Neuer Lagertemperatur-Bereich von -40°C . .80°C
- Unterstützung von Modbus TCP, TCP/IP, UDP, HTTP, SNMP und MQTT Protokoll

weitere ADAM Module die das MQTT- & SNMP-Protokoll unterstützen:
- ADAM-6250-B, ADAM-6251-B, ADAM-6256-B, ADAM-6260-B, ADAM-6266-B.
- ADAM-6017-D nur das MQTT-Protokoll
Peer-to-Peer & Graphic Condition Logic
Die Peer-to-Peer-Funktionalität bleibt weiterhin erhalten und ermöglicht eine flexible Verknüpfung von Eingangs- und Ausgangskanälen verschiedener Module. Damit können Sie das Eingangssignal eines Ethernet I/O-Moduls zu dem Ausgang eines anderen Ethernet I/O-Moduls senden. Je nach Netzwerkaufbau können Datentransferzeiten zwischen den Modulen ab 1,2ms erzielt werden. Somit lassen sich komplexe Hardware-Verdrahtungen zwischen den Signalen einsparen.

Auch die GCL Funktionalität (Graphic Condition Logic) bleibt erhalten und somit sind logische Regeln erstellbar. Jedes Modul kann mit bis zu 16 Regeln konfiguriert und diese im Modul selbst gespeichert werden. Somit wird eine extra Steuerung gespart.
Somit können bestehende Netzwerke problemlos erweitert werden. Die Revision D ist ab sofort lieferbar.
Für technische Fragen sowie für Angebote stehen wir Ihnen gern zur Verfügung. Sie können uns per E-Mail oder auch per Telefon unter 0371/38388-0 erreichen.
