Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzererfahrung zu bieten. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen wie die Wiedererkennung auf Ihrer Website aus und helfen unserem Team dabei, zu verstehen, welche Bereiche der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind. Sie können alle Ihre Cookie-Einstellungen anpassen.
GI.bench Version 1.7 veröffentlicht

Als Vertriebs- und Systempartner von Gantner Instruments freuen wir uns, Ihnen mitteilen zu dürfen, dass die neue Version 1.7 von GI.bench veröffentlicht wurde. Es wird verstärkt der Fokus darauf gesetzt, sie zu einer skalierbaren Plattform zu machen, die sowohl für kleine Hochgeschwindigkeitsmessungen als auch für Datenerfassungsanwendungen mit gemischten Signalen und hoher Kanalanzahl zu verwenden ist.
Schneller, intuitiver und benutzerfreundlicher als je zuvor
Die Benutzeroberfläche wurde weiterentwickelt, um das Erscheinungsbild zu verbessern. Die Daten-Dashboards sind jetzt intuitiver und einfacher zu bearbeiten. Darüber hinaus wurden einige herausragende Verbesserungen vorgenommen, um die Software für die Einrichtung von Datenerfassungsprojekten mit hoher Kanalanzahl zu beschleunigen. Zudem wurden gemeldete Stabilitätsprobleme gelöst.
Hinweis: Ab 2023 ist die neue Version 1.13 von GI.bench verfügbar!
Fordern Sie die aktuelle Version von GI.bench per E-Mail an.

Die wichtigsten Eigenschaften im Überblick
Schnellere Systemkonfiguration mit nur wenigen Klicks.
Mit der verbesserten Lesefunktion scannt die Software Ihr Netzwerk und der ausgewählte Controller wird automatisch eingelesen. Sie können mehrere Kanäle auswählen, alle auf ihren jeweiligen Signaltyp und ihre Skalierung ändern oder vordefinierte Sensoren aus unserer Sensordatenbank auswählen. Mit wenigen Klicks ist Ihr Kanal-Setup abgeschlossen und kann in Ihrem Browser angezeigt werden.
Um die Rüstzeit von Datenerfassungsprojekten mit großer Kanalanzahl zu verkürzen
Wir haben die Option hinzugefügt, Einstellungen von E / A-Modulen und einzelnen Variablen zu kopieren und einzufügen. Es ist jetzt auch möglich, die Projektkonfiguration zur Verwendung mit Excel, Python oder anderer Bearbeitungssoftware von Drittanbietern in das CSV-Dateiformat zu importieren und zu exportieren.

Es ist wirklich so einfach, Ihre Signale zu sehen und zu protokollieren
Es war nie einfacher, Daten mit unterschiedlichen Abtastfrequenzen in einer einzigen Datei zu protokollieren. Daten von verschiedenen Controllern oder mit unterschiedlichen Abtastfrequenzen können zur Protokollierung in einem zusammengeführten Datenstrom kombiniert werden. Die Integration von Systemen von Drittanbietern ist auch über die erweiterten Stream-Einstellungen in einem GI.bench-Projekt möglich.
Datenvisualisierung und Speicherung nach Bedarf
Es ist nur ein Klick, um alle Signale in einer Liste mit einem numerischen Wert, einem Balkendiagramm und einer Fehleranzeige anzuzeigen. Die Visualisierung über das YT-Diagramm „Schnellansicht“ und die Protokollierung von Signalen auf der Festplatte Ihres lokalen Computers ist ebenfalls nur einen Klick entfernt.
Zusammen mit dem neuen gestochen scharfen Erscheinungsbild wurde ein Basis- und Expertenmodus implementiert.
Mit diesem Ansatz „Weniger ist mehr“ wird vermieden, dass die Benutzeroberfläche mit Einstellungen überlastet wird, die möglicherweise nicht für Ihre tägliche Arbeit gelten.
Die Bibliothek mit Diagrammen und anderen Elementen für die Datenvisualisierung wurde erweitert.

Neue Designtools und Rastervorlagen erleichtern Ihnen das Erstellen visuell beeindruckender Daten-Dashboards. Darüber hinaus ist es jetzt möglich, die Daten aus Ihrem Diagramm in branchenübliche Dateiformate wie CSV, UDBF, FAMOS und MDF zu exportieren.
Es wurden die Enhanced Datastreams für die automatische Datenvorverarbeitung auf Ihrem PC eingeführt.
Erstellen Sie projektspezifische virtuelle Variablen für die Vorverarbeitung Ihrer Messdaten direkt in GI.bench. Die virtuellen Variablen werden mit einer Bibliothek von arithmetischen Funktionen geliefert, einschließlich erweiterter Filteroptionen (niedrig, hoch und Bandpass) und Signalintegration (z. B. um Beschleunigungsdaten in Schwingungsgeschwindigkeit umzuwandeln).
Die PC-basierte Datenerfassung ist jetzt noch komfortabler.
Mit neuen interaktiven Schaltflächen zum Starten und Stoppen von Datenloggern. Die Schaltflächen sind direkt in der Symbolleiste verfügbar, sodass Sie Ihre Datenlogger steuern können, während Sie Ihre Dashboards anzeigen.
Es ist jetzt möglich, FFT-Diagramme zu verwenden, um protokollierte Daten direkt in Ihrem Daten-Dashboard anzuzeigen.
Historische Protokolldateidaten können mit Live-Messdaten im selben Dashboard kombiniert werden.
Einfachere Arbeit für Systemintegratoren.
Um ihre Arbeit zu vereinfachen, wurde die Möglichkeit hinzugefügt, CAN-DBC-Dateien und ESI-Dateien (EtherCAT Slave Information) direkt über die GI.bench-Benutzeroberfläche zu erstellen. Außerdem ist die Modbus-Konfiguration jetzt benutzerfreundlicher.
Für Ihre erweiterten Steuerungs- und Automatisierungsaufgaben
Die Anzahl der vorgefertigten test.con-Apps wurde erweitert, die direkt für die Verwendung in GI.bench verfügbar sind, einschließlich mehrerer Funktionsgeneratoren und eines PID-Regelkreises. Wenn für Ihre Anwendung keine App verfügbar ist, machen Sie sich keine Sorgen, Sie können ganz einfach Ihre eigene test.con-App erstellen!
Eine hervorragende Benutzeroberfläche bedarf keiner Erklärung.
Vor diesem Hintergrund erfordern einige technische Einstellungen für Experten einige Hintergrundinformationen. Um diese Informationen leicht zugänglich zu machen, wurde eine umfangreiche Online-Hilfe in die neue Version eingebettet.
In der GI.bench können Sie alle Systeme der Q.serie, Q.serie X und Q.monixx verarbeiten lassen. Somit können Sie bestehende Systeme dieser Serien mit der Gi.bench verwenden oder auch erweitern. Gerne sind wir Ihnen dabei behilflich.

AMC als Gantner Vertriebs- und Systempartner bieten wir Ihnen gerne eine Beratung und Vorführung zur Gantner Hardware sowie Software an und erstellen Ihnen Ihr individuelles Angebot für Ihre Anforderungen in der Mess-und Prüftechnik. Nehmen Sie dazu mit uns Kontakt via E-Mail oder Telefon unter 0371/38388-0 auf.
Datenblätter:
Link zur Produktübersicht:
Broschüre & Kataloge: