Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzererfahrung zu bieten. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen wie die Wiedererkennung auf Ihrer Website aus und helfen unserem Team dabei, zu verstehen, welche Bereiche der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind. Sie können alle Ihre Cookie-Einstellungen anpassen.
Autarker IIoT Datenlogger "dydaqlog" mit MQTT- und LTE-Anbindung

Messwerte erfassen, Prozesse und Maschinen überwachen oder Prüfstände automatisieren - die Einsatzgebiete für den dydaqlog IIoT Datenlogger sind ebenso häufig wie vielfältig.
Der dydaqlog Datenlogger im Lieferprogramm von AMC vereint die Vorteile hochgenauer Datenaufzeichnung über flexible Sensoreingänge mit einfacher und intuitiver Bedienung sowie nahtloser Anbindung an industrielle Cloud-Lösungen. Sehr schnell und elegant können messtechnische Applikationen programmiert werden. Die Messdaten sind jederzeit und überall verfügbar im Industrial Internet of Things IIoT verfügbar.
Webinterface und Konnektivität
Zusätzliche Software brauchen Sie nicht zu installieren - der IIoT Datenlogger bringt schon alles mit. Denn er ist zugleich ein leistungsfähiger Webserver. Über das komfortable Webinterface können Sie die Messung konfigurieren, steuern und die Messdaten anzeigen.
Außerdem definiert dydaqlog den Begriff Connectivity neu. Sie können jederzeit per LAN oder WLAN auf den Logger zugreifen. Neben der Speicherung der Messdaten im internen Flash-Speicher, sendet er diese auch in eine Cloud, zu einem Server, versendet E-Mails oder Kurzmitteilungen.

Im rundum IP65 geschütztem Gehäuse des dydaqlog Datenloggers befinden sich 16 analoge Eingangskanäle mit 24 Bit Auflösung und jeweils 10 Hz Abtastrate. Neben Spannung oder Strom können Thermoelemente, PT50/100/500/1000 Widerstandsthermometer und Brückenschaltungen - etwa zur Bemessung von Dehnmessstreifen - direkt angeschlossen werden. 6 optoentkoppelte digitale Eingänge zum Erfassen von Zuständen sowie 6 elektronische Relaisausgänge komplettieren die Kanal-Ausstattung.
Technische Features:
- 16 analoge Eingänge mit 24 Bit Auflösung und 10 Hz Abtastrate
- Alle Kanäle unabhängig voneinander konfigurierbar
- Direkter Anschluss von Thermoelementen, PT50/100/500/1000 und Dehnmessstreifen
- Einlesen von Daten intelligenter Sensoren oder externer Geräte über MQTT (optional)
- Optionale Mobilfunkerweiterung
- Optionale Software-Erweiterung zur Definition eigener Sensor-Typen
- WLAN/LAN Schnittstelle für Konfiguration und Datenübertragung
- Leistungsfähiger ARM® Quad Core Prozessor mit integriertem Webserver
- Komfortables Webinterface zur Konfiguration und Datenanzeige
- Datenspeicherung in Daten-Clouds und automatisches Versenden von E-Mails
Optionale Erweiterungen
Um die grundlegenden Funktionen zu erweitern, besteht die Möglichkeit, den dydaqlog mit Optionen auszustatten.

- Mobilfunk-Erweiterung 4G/LTE:
- Mit der Erweiterung ermöglicht man die komplette Konfiguration und Bedienung des Datenloggers und die Versendung von Messdaten über Mobilfunk.
Neben der Software-Option zur Konfiguration beinhaltet die Erweiterung ein leistungsfähiges Embedded 4G/LTE Modem und eine externe Mobilfunk-Antenne, die neben der WLAN-Antenne auf der Rückseite des Loggers angeschraubt wird.
- Mit der Erweiterung ermöglicht man die komplette Konfiguration und Bedienung des Datenloggers und die Versendung von Messdaten über Mobilfunk.
- Software-Erweiterung zur Definition eigener Sensor-Typen
- Der Datenlogger bringt eine Menge unterschiedlicher Sensordefinitionen wie Thermoelemente, Widerstandsthermometer oder Messbrücken mit.
Mit dieser Software-Erweiterung zur Definition eigener Sensor-Typen kann man das entweder über die lineare Transformation mit Hilfe zweier Punkte auf einer Geraden erfolgen oder über die Eingabe beliebig vieler Punkte in einer Stützstellentabelle zur Definition nichtlinearer Sensortypen verwirklichen. Jeder so beschriebene Sensortyp kann abgespeichert werden und steht dann im Konfigurations-Menü zur Verfügung.
- Der Datenlogger bringt eine Menge unterschiedlicher Sensordefinitionen wie Thermoelemente, Widerstandsthermometer oder Messbrücken mit.
- Software-Erweiterung zum Import externer Daten über MQTT
- Das Einlesen von Daten externer Sensoren oder I/O-Devices in den dydaqlog Datenlogger ist ein sehr flexibles Werkzeug. Das externe Device sendet seine Daten an einen zentralen Verteiler, den so genannten MQTT Message Broker.
Der MQTT Broker kann sich extern irgendwo im IoT befinden oder lokal auf dem dydaqlog Datenlogger (Software-Option). Bei diesem Broker kann ein Empfänger (MQTT Client) - in unserem Fall der dydaqlog Datenlogger - die Nachricht abonnierenund bekommt die Daten dann per Push-Mitteilung zugesendet.
- Das Einlesen von Daten externer Sensoren oder I/O-Devices in den dydaqlog Datenlogger ist ein sehr flexibles Werkzeug. Das externe Device sendet seine Daten an einen zentralen Verteiler, den so genannten MQTT Message Broker.
- Software-Erweiterung lokaler MQTT Message Broker
- Der MQTT Message Broker ist direkt auf dem dydaqlog Datenlogger installiert und empfängt Daten externer Sensoren oder I/O-Devices, die bei Ihm angemeldet sind. Hierzu ist die Software-Erweiterung "Import externer Daten über MQTT" notwendig.
Des Weiteren steht ein Hutschienen-Montageset sowie ein staub- und wasserdichter Hartschalen Koffer als Zubehör zur Verfügung.
CONNECTIVITY - Die Wege, mit einem dydaqlog Datenlogger zu kommunizieren.
Der Anwender hat jederzeit Zugriff auf den Datenlogger - um ihn zu konfigurieren, die Messung zu starten und zu stoppen und Messdaten online im Browser-Interface zu betrachten. Aber auch intelligente Sensoren oder andere Geräte können ihre Daten an den Logger senden. Diese können - genauso wie die eigenen Messdaten - angezeigt und weiterverarbeitet werden

Neben der Abspeicherung auf der systemeigenen SD-Card können die Daten in industriellen Clouds oder auf Servern im Firmennetzwerk gespeichert werden. Regelmäßig oder ereignisgetriggert kann der dydaqlog Datenlogger auch E-Mails versenden - mit Botschaften und/oder Messdaten.
Bei der Kommunikation per WLAN kann der dydaqlog Datenlogger im Hotspot- oder Client-Modus betrieben werden. Für die drahtgebundenen Datenübertragung steht ein GigaBit Ethernet Port zur Verfügung. Ist keiner dieser Übertragungswege verfügbar, können die Daten auch über eine 3G/4G Mobilfunkverbindung transportiert werden.
Das Web-Interface kommuniziert ausschließlich über das verschlüsselte HTTPS Protokoll mit dem dydaqlog Datenlogger. So sind Passwörter, Kommandos und Daten sicher vor fremdem Zugriff geschützt. Zur Kommunikation mit externen intelligenten Sensoren und zum Abspeichern von Daten in einer Cloud wird das MQTT Protokoll verwendet, das ein hohes Maß an Datensicherheit bietet.
Anwendungsbereiche
Prozesse oder Maschinen überwachen, Prüfstände automatisieren oder Messdaten erfassen in Forschung und Entwicklung - die Anwendungsgebiete des dydaqlog IIoT Datenlogger sind ebenso häufig wie vielfältig. Darum wurde der dydaqlog so universell entwickelt wie möglich - sowohl beim Anschluss an unterschiedlichste Prozesssignale und Sensoren, als auch bei der nahtlosen Anbindung an industrielle Kommunikationsstrukturen, wie Netzwerke oder Daten-Clouds. Außerdem wurde dem Gerät eine leistungsfähige Quad-Core CPU zur Berechnung von Messdaten integriert und reagiert auf Ereignisse millisekundenschnell. Einsatzbeispiele finden sich in z.B. in der Überwachung von Temperaturen und Signalen bei Produktionsanlagen, Maschinendaten und Umweltdaten sowie im Straßenbau.

Kontaktieren Sie AMC per Telefon unter 0371/38388-0 oder per E-Mail und lassen Sie sich Ihr persönliches Angebot unterbreiten. Wir beraten Sie gern.