Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzererfahrung zu bieten. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen wie die Wiedererkennung auf Ihrer Website aus und helfen unserem Team dabei, zu verstehen, welche Bereiche der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind. Sie können alle Ihre Cookie-Einstellungen anpassen.
Modernisierung von PAC-Systemen

Wie vor vielen anderen Bereichen der Automatisierungstechnik macht der stetige Fortschritt auch vor den Geräten der Process Automation Controller-Klasse (kurz PAC) nicht halt. Dem Prozess der Weiterentwicklung entstammen seit geraumer Zeit auch verschiedenste compactRIOs aus unserem Lieferprogramm. Seit vielen Jahren im Einsatz sind technisch erprobte Lösungen auf der Basis der cRIO-Technologie, mittels LabVIEW™ programmiert und unter PharLabs ETS oder VxWorks ausgeführt. Systeme und Lösungen der letzten Jahre konnten schon auf die nächste Stufe der RTOS zurückgreifen, welche auf Linux als Betriebssystem setzt.
Da der Fortschritt jedoch nicht nur der Software vorbehalten ist, haben sich mit den neuen Systemen auch die Leistungen der Hardware vervielfacht. cRIOs der ersten Generationen konnten auf einen CPU-Kern zurückgreifen und dieser war mit allen Aufgaben betreut. Aktuelle Systeme besitzen kraftvolle Mehrkernprozessoren um die übertragenen Aufgaben parallel in Echtzeit abarbeiten zu können. Doch ist auch die vorhandene Software in der Lage die neuen Fähigkeiten effizient zu nutzen und die Produktivität zu steigern?
AMC als Allianz- und Silberpartner von NI
Als langjähriger Systemintegrator besitzt AMC, über viele Generationen hinweg Erfahrung bei der Projektierung und Programmierung der PACs und kann Sie bei der richtigen Komponentenauswahl und Realisierung der Aufgaben unterstützen.
Bei der Modernisierung laufender Anwendungen der PACs im Bereich der Datenaufnahme, Messwertverarbeitung sowie Regelung und Speicherung können Prozesse optimiert und gleichzeitig besser ausgewertet werden. Möglich macht dies die gesteigerte Leistungsfähigkeit der Prozessoren und die größeren und flexibleren FPGAs der cRIOs. Neben der direkten Daten(vor-)verarbeitung der Einsteckmodule über den FPGA können diese auch direkt mit der bekannten Softwarestruktur DAQmx von der Realtime-Applikation gelesen werden. Auch wenn bewährte Module in der Zwischenzeit nach vielen Jahren verdient abgekündigt wurden, lässt sich dieser Moment nutzen um neben dem reinen Ersatz ein Upgrade zu prüfen, welches genauere und schnellere Messungen möglich macht. Weiterhin bietet die gesteigerte Rohleistung die Möglichkeit der Parallelisierung der Messung- und Regelaufgaben und damit die Erhöhung des Durchsatzes der Applikation.

Erweiterung der Anwendungsmöglichkeiten und Hardware
In vielen Fällen werden cRIOs als abgesetzte Basis zur Prozesssteuerung eingesetzt und mit einem PC kombiniert. Dieser parametrisiert die Messdatenerfassung, verarbeitet und visualisiert die Ergebnisse des Echtzeitsystems. Modernisierungsmöglichkeiten beim Upgrade bieten sich durch die Integration von neuen Standardschnittstellen am Controller selbst. Dadurch kann die direkte Visualisierung durch den Anschluss eines Bildschirms über USB-Typ C (z.B. cRIO-9049) bzw. MiniDP (z.B. cRIO-9038) auf dem cRIO realisiert werden und somit kann der Bediener näher an den Prozess treten. Aufwendige Kommunikation zwischen verschiedenen Softwarestrukturen können bei Bedarf entfallen. Auch ein gesteigertes Datenaufkommen kann direkt am Gerät ausgewertet und gespeichert werden. Möglich machen das verschiedene USB-Anschlüsse für Massenspeicher und Einschübe für SD-Karten, auf welchen viele Messdatensätze einfacher für den Transfer vorbereitet werden können. Über den oft vorhandenen zweiten Netzwerkanschluss lassen sich weitere Messgeräte und Systeme koppeln und die Applikation um z.B. TSN-Systeme (z.B. cDAQ-9189) oder EtherCAT-Slaves ergänzen.
Zu den weiteren Vorzügen der neusten Generationen cRIO gehört in Kombination mit dem Linux-Betriebssystem die Möglichkeit, weitere Module direkt auf Betriebssystemebene ausführen zu lassen. So lassen sich weitere Module aus dem Linux-Umfeld wie z.B. Python oder andere Erweiterungen direkt auf dem Betriebssystem nutzen.
Vorteile eines Hardware-Upgrades

- Höhere Leistungsfähigkeit der Hardware für parallelisierte und schnellere Abarbeitung
- Vielfältige neue Anschlussmöglichkeiten für Displays, Massenspeicher und weitere Endgeräte (TSN etc.)
- Neue Software-Funktionen für optimierten Datenzugriff
- Unterstützung der neusten LabVIEW-Versionen mit modernem Echtzeit-Betriebssystem
- Austausch vor Ausfall (z.B. Erschöpfung des internen Systemspeichers)
Doch nicht alle Funktionen lassen sich 1:1 zwischen den verschiedenen Generationen übertragen – es hat sich viel verändert! Mit unserer langjährigen Erfahrung bei der Inbetriebnahme und Programmierung unterstützen wir Sie gerne bei der Modernisierung und Erweiterung ihrer Anlagen und Prozesse – Sprechen Sie uns an!
Link zur Produktübersicht:
- Systemlösungen von AMC
- Robuste PAC Systeme
- Robuste Mess- und Steuersysteme jetzt mit NI-DAQmx und TSN