Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzererfahrung zu bieten. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen wie die Wiedererkennung auf Ihrer Website aus und helfen unserem Team dabei, zu verstehen, welche Bereiche der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind. Sie können alle Ihre Cookie-Einstellungen anpassen.
Wählen Sie die richtige Remote I/O Module für Ihre Industrieanwendungen aus!

Industrial Internet of Things (IIoT). Ohne Daten wäre eine spätere Visualisierung und Analyse nicht möglich. Remote-I/O-Module stellen den Betrieb von Feld-Devices sicher und stellen verschiedene Remote-Daten zur Optimierung der Produktivität bereit.
Es wird davon ausgegangen, dass Sie die Sensoren und Geräte bereits ausgewählt haben und dabei sind, Ihre Remote I/O auszuwählen. Wenn dies der Fall ist, führt Sie dieser Artikel sowie die kleine Präsentation Schritt für Schritt durch die Analyse der Vorteile von Remote I/O, seiner physikalischen Schnittstellen, Protokolle und I/O-Funktionen, um die richtige Remote I/O auszuwählen, die zu Ihren Bedürfnissen passt.
1. Was ist Remote I/O? Was ist der Unterschied zwischen dezentraler E/A und lokaler E/A?
Remote I/O bedeutet in der Regel, dass die I/O-Module von den Steuerungen (SPS/PC) entfernt sind und neben den Sensoren oder Aktoren installiert werden, um Daten zu erhalten oder Steuerbefehle zu senden. Lokale E/A bezieht sich normalerweise auf die im selben Schrank installierten E/A-Module, bei denen es sich um E/A-Module handeln kann, die direkt mit der SPS-Backplane verbunden sind, auf dem PC installierte PCI/PCIE-Karten oder USB-E/A-Module, die in unmittelbarer Nähe verwendet werden. Lokale E/A hat die Eigenschaften von hoher Geschwindigkeit und hoher Kanaldichte. Hochgeschwindigkeitsmessungen, die mehr als 100.000 Abtastungen/Sekunde erfordern, werden normalerweise mit lokaler E/A implementiert.
2. Wann benötigen Sie Remote-I/O-Module?
- Sensoren oder Aktoren sind an vielen Stellen verstreut, und es ist nicht möglich, an jedem Ort einen Satz von Controllern zu konfigurieren, was zu teuer und nicht effizient wäre.
- Die Entfernungen zwischen Steuerungen und Sensoren/Aktuatoren sind lang, und daher werden die Signale leicht durch Rauschen gestört, was zu erhöhten Datenfehlern führt.
- Daher kann die Bereitstellung von Remote I/O in der Nähe von Sensoren zur Übertragung von Daten an Steuerungen die Verkabelungskomplexität, Kosten und Zeit erheblich reduzieren.
- Darüber hinaus wirken sich die Nutzungsszenarien auch auf die Auswahl von Remote I/O aus, da die I/O-Zykluszeit in verschiedenen Szenarien stark variieren wird.
Beispiele finden man in den Bereichen der Anlagenüberwachung und Fabrikautomatisierung sowie Bewegungs- / Robotersteuerung.

3. Bestimmen Sie die physische Schnittstelle von Remote I/O gemäß Ihren Standortbedingungen
Zu den gängigen physikalischen Remote-I/O-Schnittstellen gehören RS-485, Ethernet, Wireless und CAN, und jede Schnittstelle hat ihre eigenen Vor- und Nachteile.
4. Bestimmen Sie unterstützte IoT-Protokolle von Remote I/O entsprechend Ihrer Systemarchitektur
In der industriellen Automatisierung gibt es viele ausgereifte Kommunikationsprotokolle. Die folgende Tabelle listet die weit verbreiteten IoT-Kommunikationsprotokolle auf:

5. Bestimmen Sie Remote-I/O-Funktionen anhand von Sensor-/Aktor-Spezifikationen
Entsprechend den Sensor-/Aktor-Spezifikationen und den Anforderungen Ihrer Anwendung können Sie analoge oder digitale Merkmale für Ihre Remote-I/O-Auswahl definieren.
Analog Input/Output:
Erfassung von Spannungen/Strömen, Temperaturen sowie Ausgabe von Sollspannungen und -strömen für die Aktoren. Anzahl der Kanäle, Abtast- sowie Ausgaberate und Messwertauflösung
Digital Input / Digital Output:
Erfassung von digitalen Statuswerten 24VDC/TTL, Zählern bzw. deren Ausgabe von Spannungen und Strömen sowie Impulse zur Steuerung der Anlagen und Systeme.
6. Service nach dem Verkauf ist der Schlüssel bei der Auswahl von Remote I/O
Wir, die AMC GmbH Chemnitz und unsere Partner, betrachten Kundenprobleme als eigenes Anliegen und Priorität und sind bestrebt, den Kunden auch nach dem Kauf den besten After-Sales-Service zu bieten. Der Service von AMC und seinen Partnern umfasst neben dem Online-Service einen weltweiten Kundenservice und RMA-Services.
Internetquellen:
Mit Branchenerfahrung haben u. a. unsere Partner Advantech, Gantner, Meilhaus und NI zahlreiche Fallstudien und technische Probleme gesammelt und diese Informationen in wertvolle technische FAQ-Dokumente auf den Websiten bereitgestellt. Darüber stehen eine vielfältige Auswahl an Videokursen zu allgemeinem IIoT-Wissen, Produktfunktionen, praktischen Videos und Videos zur Fehlerbehebung sowie Zertifizierungen, um bestehende und potenzielle Kunden zu unterstützen. Die Themen reichen von grundlegenden Produktschulungen bis hin zu fortgeschrittenen technischen Anwendungen.
Weltweiter Kundenservice:
Kunden können per Live-Chat, Online-Serviceanfragen für Online-Service und den technischen Support uns und unsere Partner kontaktieren.
RMA-Dienstleistungen:
Reparatur-Servicecenter reparieren fehlerhafte Produkte von jedem Ort aus und stellen die höchste Servicequalität und Leistung der Produkte sicher.
7. Remote I/O anwendbare Branchen und Szenarien
An zwei Beispielen finden Sie Strukturbilder mit den eingesetzten Produkten.
- Eine OPC UA-Lösung für ein Überwachungssystem für die Abwasserbehandlung

- Remote-I/O-Lösung erleichtert die Datenerfassung für Roboter und CVD/PVD-Anlagen

8. Zusammenfassung / Fazit
Die Auswahl der effektivsten Remote I/O für Ihre Anwendung erfordert sorgfältige Überlegungen und Analysen, die sich auf spätere Bereitstellungskosten, Erweiterung, Wartung und frühzeitige Vermeidung von Problemen auswirken. Gleichzeitig ist die Auswahl eines geeigneten Lieferanten , wie AMC, auch ein wichtiger Schwerpunkt, der sich auf Lieferzeit, garantierte Lieferfrist, Produktwartung, technischen Support und After-Sales-Service auswirkt.
Wir bieten eine große Auswahl an Remote-E/A-Modulen mit verschiedene Kommunikationsschnittstellen, Protokolle und E/A-Module mit den unterschiedlichsten Funktionen, um die unterschiedlichen Kundenanforderungen zu erfüllen. Einsatzbereiche sind u. a. in der Anlagenüberwachung, in der Umweltüberwachung sowie in der Prozesssteuerung in Industriefertigung für die Datenerfassung im Bereich des Maschinen- & Prozess-Monitorings.
Wenn Sie Remote-I/O-Lösungen evaluieren, stehen wir Ihnen mit Fachwissen und Unterstützung zur Seite. Bitte kontaktieren Sie uns.
Whitepaper: