Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzererfahrung zu bieten. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen wie die Wiedererkennung auf Ihrer Website aus und helfen unserem Team dabei, zu verstehen, welche Bereiche der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind. Sie können alle Ihre Cookie-Einstellungen anpassen.
USB Mixed-Signal-Oszilloskope mit flexibler Auflösung 8 bis 16 bit

Heutige Elektronikdesigns verwenden eine breite Palette von Signaltypen: analog, digital, seriell (sowohl mit hoher als auch mit niedriger Geschwindigkeit), parallel, Audio, Video, Stromverteilung usw. Alle müssen debugged, gemessen und validiert werden, um sicherzustellen, dass das zu prüfende Gerät korrekt und innerhalb der Spezifikation funktioniert.
Um diese Vielfalt an Signaltypen zu bewältigen, verwendet die PicoScope 5000D FlexRes-Hardware mehrere hochauflösende ADCs an den Eingangskanälen in verschiedenen zeitverschachtelten und parallelen Kombinationen, um entweder die Abtastrate auf 1 GS/s bei 8 Bits, die Auflösung auf 16 Bits bei 62,5 MS/s oder andere Kombinationen dazwischen zu optimieren - Sie wählen die am besten geeignete Hardwareauflösung für die Anforderungen der jeweiligen Messung.
Die Modelle sind alle mit einem SuperSpeed USB 3.0-Anschluss ausgestattet, der eine blitzschnelle Speicherung von Messkurven ermöglicht und gleichzeitig die Kompatibilität mit älteren USB-Standards beibehält. Das PicoSDK®-Softwareentwicklungskit unterstützt kontinuierliches Streaming zum Host-Computer mit Raten von bis zu 125 MS/s. Das Produkt ist klein, leicht und arbeitet dank seines stromsparenden, lüfterlosen Designs geräuschlos.
Unterstützt durch die kostenlose und regelmäßig aktualisierte PicoScope 6-Software bietet die PicoScope 5000D-Serie ein ideales, kosteneffizientes Paket für viele Anwendungen, darunter Design, Forschung, Prüfung, Ausbildung, Service und Reparatur.
Mixed-Signal-Modelle (MSO)
Die PicoScope 5000D MSO-Modelle fügen den 2 oder 4 analogen Kanälen 16 digitale Kanäle hinzu und ermöglichen so eine genaue Zeitkorrelation zwischen analogen und digitalen Kanälen. Digitale Kanäle können gruppiert und als Bus angezeigt werden, wobei jeder Buswert in hexadezimaler, binärer oder dezimaler Form oder als Pegel (für DAC-Tests) angezeigt wird. Sie können sowohl für die analogen als auch für die digitalen Kanäle erweiterte Trigger einstellen. Die digitalen Kanäle können auch als Quellen für die seriellen Decoder verwendet werden, so dass bis zu 20 Datenkanäle zur Verfügung stehen - zum Beispiel für die gleichzeitige Dekodierung mehrerer SPI-, I²C-, CAN-Bus-, LIN-Bus- und FlexRay-Signale.

Was ist FlexRes?
Mit Pico FlexRes-Oszilloskopen mit flexibler Auflösung können Sie die Oszilloskop-Hardware neu konfigurieren, um entweder die Abtastrate oder die Auflösung zu erhöhen. Das bedeutet, dass Sie die Hardware entweder zu einem schnellen (1 GS/s) 8-Bit-Oszilloskop zum Betrachten digitaler Signale oder zu einem hochauflösenden 16-Bit-Oszilloskop für Audioarbeiten und andere analoge Anwendungen umkonfigurieren können. Egal, ob Sie schnelle digitale Signale erfassen und decodieren oder nach Verzerrungen in empfindlichen analogen Signalen suchen, FlexRes-Oszilloskope sind die Antwort.

Die Features im Überblick
- 2 oder 4 Analog-Kanäle.
- 60, 100 oder 200 MHz Bandbreite.
- FlexRes-Auflösung: 8, 12, 14, 15 oder 16 bit wählbar.
- Sample-Raten abhängig von der Auflösung und Kanal-Zahl: 1 GS/s bei 8 bit, 500 MS/s bei 12 bit, 62,5 MS/s bei 16 bit.
- Speicher-Tiefe 128, 256 oder 512 MS.
- Funktionsgenerator und Arbiträr-Signalgenerator an Bord, Bandbreite 20 MHz.
- Mixed-Signal-Modelle (MSO): Zusätzlich 16 Logik-Kanälen (2 Ports) für die Analyse gemischter Schaltungen.
- Mit der bewährten PicoScope6 Software für Windows und Linux sowie SDK/Software Developer Kit für Programmierer/Entwickler:
- Vielfältige Mathematik-, Statistik, automatische Mess- und Trigger-Funktionen serienmäßig. DeepMeasure-Funktionen.
- Maskentest serienmäßig.
- Serielles Bus-Decoding für viele Protokolle serienmäßig, darunter 1-Draht, ARINC429, CAN/CAN-FD, BroadR-Reach (100BASE-T1), DALI, DCC, DMX512, Ethernet 10Base-T/100Base-TX, FlexRay, I²C, I²S, LIN, PS/2, Manchester, MODBUS, SENT, SPI, UART (RS232/RS422/RS485), USB 1.1.
- Spektrum-Analysator-Funktion serienmäßig.
- Alle Modelle für USB 3.0 (kompatibel zu 2.0).
- Versorgung 2-Kanal über USB oder 4-Kanal mit externem Netzteil (inkl.).
Verfügbare PicoScope 5000D MSO-Modelle:
- PicoScope 5242D-MSO 2-Kanal 60MHz mit 16 digital I/O’s
- PicoScope 5442D-MSO 4-Kanal 60MHz mit 16 digital I/O’s
- PicoScope 5243D-MSO 2-Kanal 100MHz mit 16 digital I/O’s
- PicoScope 5443D-MSO 4-Kanal 100MHz mit 16 digital I/O’s
- PicoScope 5244D-MSO 2-Kanal 200MHz mit 16 digital I/O’s
- PicoScope 5444D-MSO 4-Kanal 200MHz mit 16 digital I/O’s
Dekodierung und Analyse serieller Busse
Mit ihrem umfangreichen Speicher kann die PicoScope 5000D-Serie standardmäßig 1-Wire-, ARINC 429-, CAN- und CAN-FD-, DALI-, DCC-, DMX512-, Ethernet 10Base-T- und 100Base-TX-, FlexRay-, I²C-, I²S-, LIN-, Manchester-, MODBUS-, PS/2-, SENT-, SPI-, UART- (RS-232 / RS-422 / RS-485) und USB 1.1-Protokolldaten decodieren.
Die Dekodierung hilft Ihnen dabei, zu sehen, was in Ihrem Design passiert, um Programmier- und Timing-Fehler zu identifizieren und andere Signalintegritätsprobleme zu überprüfen.

Timing-Analyse-Tools helfen dabei, die Leistung der einzelnen Designelemente darzustellen und die Teile des Designs zu identifizieren, die zur Optimierung der Gesamtsystemleistung verbessert werden müssen.
Das Grafikformat zeigt die dekodierten Daten (in Hexadezimal-, Binär-, Dezimal- oder ASCII-Zeichen) in einem Timing-Diagrammformat unterhalb der Wellenform auf einer gemeinsamen Zeitachse an, wobei Fehlerrahmen rot markiert sind. Sie können diese Rahmen vergrößern, um Rauschen oder Verzerrungen zu untersuchen, und jedem Paketfeld ist eine andere Farbe zugewiesen, so dass die Daten leicht zu lesen sind.
Das Tabellenformat zeigt eine Liste der dekodierten Frames, einschließlich der Daten und aller Flags und Identifier. Sie können Filterbedingungen einrichten, um nur die Frames anzuzeigen, an denen Sie interessiert sind, oder nach Frames mit bestimmten Eigenschaften suchen. Die Statistik-Option zeigt weitere Details über die physikalische Schicht, wie Frame-Zeiten und Spannungspegel. PicoScope kann auch eine Tabellenkalkulation importieren, um die Daten in benutzerdefinierte Textstrings zu dekodieren.
Tiefe Erfassungsspeicher
Die Oszilloskope der Serie PicoScope 5000D verfügen über einen Wellenformerfassungsspeicher von 128 bis 512 Millionen Abtastwerten - ein Vielfaches der Kapazität herkömmlicher Tischoszilloskope. Der große Speicher ermöglicht die Erfassung von Wellenformen mit langer Dauer bei maximaler Abtastgeschwindigkeit. Die PicoScope 5000D-Serie kann Wellenformen mit einer Länge von über 500 ms und einer Auflösung von 1 ns erfassen. Im Gegensatz dazu würde die gleiche 500-ms-Wellenform, die von einem Oszilloskop mit einem 10-Megasample-Speicher erfasst wird, nur eine Auflösung von 50 ns haben.

Deep Memory kann auch in anderer Hinsicht nützlich sein: Mit PicoScope können Sie den Erfassungsspeicher in eine Reihe von Segmenten unterteilen, bis zu einem Maximum von 10 000. Sie können eine Triggerbedingung einrichten, um eine separate Erfassung in jedem Segment zu speichern, wobei die Totzeit zwischen den Erfassungen nur 1 µs beträgt. Sobald Sie die Daten erfasst haben, können Sie den Speicher Segment für Segment durchgehen, bis Sie das gesuchte Ereignis gefunden haben. Für die Verwaltung und Untersuchung all dieser Daten stehen Ihnen leistungsstarke Werkzeuge zur Verfügung. Neben Funktionen wie der Maskengrenzprüfung und dem Farbpersistenzmodus können Sie mit der PicoScope 6-Software Ihre Wellenform um einen Faktor von mehreren Millionen vergrößern. Mit dem Zoom-Übersichtsfenster können Sie die Größe und Position des Zoom-Bereichs einfach steuern.
Andere Tools wie DeepMeasureTM, serielle Decodierung und Hardware-Beschleunigung arbeiten mit dem tiefen Speicher und machen die PicoScope 5000D-Serie zu einem der leistungsfähigsten Oszilloskope auf dem Markt.
Arbiträrwellenform- und Funktionsgenerator

Alle PicoScope 5000D-Geräte verfügen über einen eingebauten 14-Bit-Arbiträrwellenformgenerator (AWG) mit 200 MS/s. Sie können Arbiträrwellenformen mit dem integrierten Editor erstellen und anpassen, sie aus vorhandenen Oszilloskopspuren importieren oder eine Wellenform aus einer Tabellenkalkulation laden.
Der AWG kann auch als Funktionsgenerator mit einer Reihe von Standardausgangssignalen fungieren, darunter Sinus, Rechteck, Dreieck, Gleichstrompegel, weißes Rauschen und PRBS. Neben den grundlegenden Steuerelementen zur Einstellung von Pegel, Offset und Frequenz ermöglichen erweiterte Steuerelemente das Wobbeln über eine Reihe von Frequenzen.
In Kombination mit der Option zum Halten des Spektrumspeaks ist dies ein leistungsstarkes Werkzeug zum Testen von Verstärker- und Filterantworten. Mit den Trigger-Tools können Sie einen oder mehrere Zyklen einer Wellenform ausgeben, wenn verschiedene Bedingungen erfüllt sind, wie z. B. das Triggern des Oszilloskops oder ein Test der Maskengrenze.
Software Development Kit - schreiben Sie Ihre eigenen Anwendungen
Das Software Development Kit (SDK) ermöglicht es Ihnen, Ihre eigene Software zu schreiben und enthält Treiber für Microsoft Windows, Apple Mac (macOS) und Linux (einschließlich Raspberry Pi und BeagleBone).
Der Beispielcode zeigt, wie man Schnittstellen zu Softwarepaketen von Drittanbietern wie Microsoft Excel, National Instruments LabVIEW und MathWorks MATLAB herstellen kann.
Es gibt auch eine aktive Gemeinschaft von PicoScope-Benutzern, die Code und Anwendungen im Pico-Forum und im Abschnitt PicoApps auf der Website picotech.com austauschen. Der Frequency Response Analyzer ist eine der beliebtesten Anwendungen von Drittanbietern.
Lassen Sie sich von AMC ein individuelles Angebot erstellen. Sie erreichen uns per E-Mail und per Telefon unter 0371/38388-0. Wir beraten Sie gern.
Datenblätter:
Link zur Produktübersicht:
Broschüre & Kataloge: