Energiedatenmanagementsystem nach ISO 50001

Die AMC Chemnitz GmbH bietet ein nach DIN EN ISO 50001 zertifiziertes Energiemanagementsystem an, welches vielen Unternehmen verschiedener Gewerbe die Umsetzung von Einsparpotentialen und Steuerermäßigungen gemäß Anforderungen des EEG (Energieeffizienzgesetz) ermöglicht. Gleichzeitig kann dadurch die Verbrauchstransparenz erhöht, das Energie-Controlling verbessert und die Energieoptimierung der Produktionsabläufe durchgeführt werden.

Steigende Energiekosten, höhere Ressourceneffizienz, die Aufgabe zur CO2-Reduzierung und der Druck des Wettbewerbes sind treibende Gründe der Bestrebungen vieler Firmen zur Umsetzung von Energiesparmaßnahmen. Gesetzliche Rahmenbedingungen fördern diese Entwicklung seit 2012 durch einen weltweit einheitlichen Standard für Energiemanagementsysteme, die Norm DIN EN ISO 50001, im Juni 2011 erstmals veröffentlicht, im August 2018 letztmals aktualisiert. Diese Norm definiert sektorübergreifend einen Standard für Unternehmen zur Umsetzung von Energiedatenmanagementsystemen.

Einsatzgebiete

Alle Branchen mit hohem Eigenenergieverbrauch, z.B.

  • Fertigungsindustrie
  • Grundstoffindustrie
  • Metallurgie und Chemie
  • Maschinenbau
  • Gebäudetechnik u.a.

aus den Bereichen von

  • Bergbau-Unternehmen
  • Maschinenbaubetriebe
  • Chemie-Industrie
  • Forschungseinrichtungen

Kundenspezifische Lösungen

AMC hat die Möglichkeit, Energiedatenmanagement-Systeme mit verschiedenen Werkzeugen zu entwickeln und setzte dies auch mehrmals erfolgreich um. Die Messdaten von Verbrauchern, Verbrauchsgruppen und technologischen Gruppierungen werden im Sekundentakt erfasst, auf Grenzwerte überprüft, bilanziert und auf einer zentralen Datenbank im Netzwerk gespeichert sowie im Web visualisiert. Protokolle werden automatisch oder nutzerdefiniert erstellt und verschickt. Das System erfüllt alle Anforderungen für die energetische Bewertung und den Nachweis der Verbrauchsdaten. Auch können mit dem System gemessene Daten mit den Daten des Energielieferanten verglichen werden.

Abrechnung nach Energiedatenmanagementsysteme

Systemeigenschaften

  • Installation der Software sowie der dazugehörigen Module
  • Übertragung der Daten verschiedene Schnittstellen
  • Definition von Verbrauchern, Verbrauchsgruppen durch den Anwender
  • flexible Visualisierung aller erfassten Variablen mit Popup-Funktionen sowie separaten Berichtsansichten
  • flexible Zuordnung und Aus- wertung von Kostenstellen
  • Anwendung für Verwaltung der Zählpunkte
  • Erstellung von Berichten und Vergleich mit den Daten des Energieanbieters per MSCONS-Einbindung
  • Datenspeicherung in zentraler SQL Server Datenbank, Alarmierung per Email oder SMS
  • Web-basierte Anwendungen für Zugriff auf die Daten
  • Zertifizierung vom TÜV Rheinland

Nutzen von Energiedatenmanagementsysteme

Das System bietet die Möglichkeit, entsprechend DIN EN ISO 50001, den Energieeinsatz, den Energieverbrauch und die Energieeffizienz zu quantifizieren und durch die Bestimmung des Zusammenhangs zwischen den Verbrauchs- und Produktionsdaten die möglichen Einsparpotentiale zu identifizieren. Auch können mit den aktuellen Systemen weitere Energiearten erfasst werden. Dazu zählen u. a. Heizöl, Druckluft, Warm- oder auch Kaltwasser. Dazu können die Werte graphisch auf unterschiedliche Weise dargestellt werden, sei es als gewöhnliches Liniendiagramm, als Balkendiagramm oder als Fluss- oder Sankey- Diagramm. Das Energiedatenmanagement-System erlaubt die Zurordnung der Energieverbräuche zu Abteilungen oder Kostenstellen im Unternehmen.

Digitalisierung & Automatisierung - AMC als Ihr Partner für den Erfolg von morgen!

Sind sind auf der Suche nach einen geeigneten Partner für Ihr neues Projekt? Dann zögern Sie nicht und nehmen Kontakt mit AMC auf