dydaqlog Datenlogger wird um Modbus-Funktionen und automatischer Reporterstellung erweitert

Der dydaqlog Datenlogger kombiniert die Vorzüge einer präzisen Datenaufzeichnung über flexible Sensoreingänge mit einer einfachen und intuitiven Handhabung sowie einer nahtlosen Integration in industrielle Cloud-Lösungen. Messtechnische Anwendungen lassen sich sehr schnell und elegant programmieren.

Der dydaqlog Datenlogger für Ströme, Spannungen, Temperaturen, Schwingung und vieles mehr

 

Das Gehäuse des dydaqlog, das komplett IP65 geschützt ist, beherbergt 16 analoge Eingangskanäle mit einer Auflösung von 24 Bit und einer Abtastrate von jeweils 10 Hz. Somit werden folgende Messgrößen unterstützt:

  • Spannung & Strom
  • Temperatur & Feuchte
  • Druck
  • Widerstand
  • Weg
  • Volumenstrom
  • Kraft
  • Dehnung & Schwingung
  • Beschleunigung & Geschwindigkeit
  • Frequenz & Impuls

Für die Aufbereitung und Weiterverarbeitung der Messdaten sorgt ein leistungsfähiger Quad-Core-ARM®-Prozessor. Die Messkanäle können online verrechnet oder auf Schwellwerte überwacht werden. Alarme bewirken Aktionen wie das Schalten digitaler Ausgänge oder das Versenden von E-Mails.

Das Webinterface zur Konfiguration und Bedienung des dydaqlog Datenloggers

dydaqlog Webinterface


Der dydaqlog IIoT Datenlogger bringt schon alles mit. Jeder Logger ist gleichzeitig ein leistungsfähiger Webserver. Die Kontaktaufnahme ist denkbar einfach, denn nach dem Einschalten baut das Gerät ein eigenes WLAN im Hotspot-Modus auf. Mit einem Computer, Tablet oder Smartphone braucht sich der Anwender nur in das WLAN einzuloggen und kann sofort im Webbrowser das Interface starten.

Die Konfiguration und Bedienung des dydaqlog Datenloggers über das Webinterface ist intuitiv. Nach der Konfiguration der Messeingänge, der Definition des Datenloggings und dem grafischen Design eines Dashboardes zur Online-Darstellung der Messdaten kann nach wenigen Minuten der Start-Button gedrückt werden und die erste (einfache) Mess-Applikation funktioniert.

NEU: Software-Erweiterung Reports erzeugen

dydaqlog Software-Erweiterung Reports erzeugen

Mit der Software-Erweiterung wird das Resultat einer Messung in einem druckbaren PDF-Dokument im DIN A4-Format (entweder Hoch- oder Querformat) dargestellt, das ein oder mehrere Seiten umfasst. Es ist möglich, Vorlagen zur Darstellung von Messdaten als Linien- oder Balkendiagramme, Tabellen oder Einzelwerte sowie statische Bild- und Textbausteine zu erstellen. Reports werden automatisch im PDF-Format basierend auf der erstellten Vorlage generiert, entweder zeitgesteuert, nach bestimmten Bedingungen oder manuell. Die PDF-Reports sind auf dem dydaqlog Datenlogger gespeichert und können entweder heruntergeladen oder im Webbrowser angezeigt werden.

dydaqlog Software-Erweiterung Reports

NEU: Software-Erweiterung Modbus TCP Schnittstelle

dydaqlog Software-Erweiterung Modbus TCP Schnittstelle

Diese Software-Option installiert einen Modbus TCP Server auf dem dydaqlog Datenlogger. Dieser stellt gemessene oder berechnete Werte in vorab definierten Modbus-Registern bereit. Ein externer Modbus TCP Client - zum Beispiel eine SPS oder ein Computer - kann auf diese Register zugreifen und die darin enthaltenen Werte zur Darstellung oder weiteren Verarbeitung auslesen.

NEU: Software-Erweiterung zum Import externer Daten über Modbus TCP

dydaqlog Software-Erweiterung zum Import externer Daten über Modbus TCP

Das Modbus Protokoll wird häufig bei der Kommunikation zwischen intelligenten Sensoren oder I/O-Devices mit Automatisierungs- oder Messgeräten verwendet. Unser dydaqlog Datenlogger kann mithilfe dieser Software-Option die Daten dieser Devices empfangen und genauso anzeigen, abspeichern oder verarbeiten, wie die Messdaten der eigenen analogen oder digitalen Eingänge. Das Modbus-Protokoll ist sehr schlank und einfach zu handhaben. Jedoch wird es von vielen Herstellern durch eigene Register erweitert, so dass die dydaqlog Schnittstelle unter Umständen angepasst werden muss. Sollten die von Ihnen verwendeten Devices in der von uns ständig erweiterten Herstellerliste fehlen, wenden Sie sich bitte an uns.

NEU: Software-Erweiterung zum Export von Daten über Modbus TCP

dydaqlog Software-Erweiterung zum Export von Daten über Modbus TCP

Der dydaqlog Datenlogger überträgt Daten an ein externes I/O-Device oder einen Controller mittels des Modbus-Protokolls, insbesondere Modbus TCP, um beispielsweise Steuerungssignale auszugeben. Aktuell werden die Remote-I/O-Module der ADAM-6000-Serie unterstützt.

 

 

 

Aktuell werden folgende Geräte unterstützt:

Software-Erweiterung Prozessvisualisierung

dydaqlog Software-Erweiterung Prozessvisualisierung

Mit dieser Software-Option können Prozessbilder in einem oder mehreren Anzeigeelementen des Webinterfaces dargestellt werden, wobei Grafikdateien im JPG-, PNG-, GIF- und BMP-Format eingelesen werden. Sie werden automatisch der gewünschten Darstellungsgröße angepasst und als Hintergrundbild angezeigt. Vor diesem Hintergrund werden Anzeige- und Bedienelemente für die Online-Darstellung und Prozess-Interaktion beliebig positioniert. Verfügbare Komponenten: numerische Anzeige, LED-Zustandsanzeige, Schalter, Text für die Beschriftung.

Software-Erweiterung Prozesssteuerung

dydaqlog Software-Erweiterung Prozesssteuerung

Mit der Software-Option Prozesssteuerung können Mess- und Prüfvorgänge automatisiert werden. Es können beispielsweise Texteingabefelder festgelegt werden, die beim Start eines Prozesses ausgefüllt sein müssen. Es kann somit gewährleistet werden, dass Messwerte einer bestimmten Seriennummer, einem Prüfvorgang oder Vergleichbarem zugeordnet werden können. Diese Textbausteine können beispielsweise für den Dateinamen beim Disk-Logging genutzt werden.

Hardware-Erweiterung zum Im- und Export von Daten über Modbus RTU

dydaqlog Hardware-Erweiterung zum Im- und Export von Daten über Modbus RTU

Der dydaqlog Datenlogger unterstützt neben Modbus TCP auch die Datenaufnahme und -ausgabe über Modbus RTU. Das Protokoll bleibt identisch, lediglich der Übertragungsweg variiert. Da der Logger jedoch keine seriellen Schnittstellen besitzt, ist ein externes Modbus-Gateway erforderlich, das Modbus TCP in Modbus RTU umwandelt. Darüber hinaus können I/O-Module, Sensoren oder Aktoren mit einem Modbus-RTU-Interface direkt an dieses Gateway angeschlossen werden. Das Modbus-Gateway lässt sich entweder direkt an den Ethernet-Port des dydaqlog-Datenloggers anschließen oder in eine bestehende Netzwerkstruktur integrieren.

Um Modbus RTU-Geräte anzubinden, müssen Sie - je nachdem, ob Sie Daten einlesen oder ausgeben möchten - eine oder beide Software-Optionen für Modbus TCP verwenden. Zum Einsatz kommt das EKI-1221 als Modbus-Gateway. Dieses Gerät verfügt über eine serielle Schnittstelle, die im RS-485-Modus für Modbus RTU betrieben werden kann sowie zwei Ethernet-Ports.

AMC ist Ihr Ansprechpartner

Kontaktieren Sie AMC per Telefon unter 0371/38388-0 oder per E-Mail und lassen Sie sich von uns Ihren dydaqlog Datenlogger zusammenstellen und Ihr persönliches Angebot unterbreiten. Wir beraten Sie gern!